Deep Dive Assessment Graubünden Ferien - Digital durchstarten im Tourismus


Ausgangslage und Herausforderung
Graubünden Ferien ist die touristische Vermarktungsorganisation des Kantons Graubünden. Mit einem rund 40-köpfigen Team positioniert sie die Ferienregion national wie international als attraktive Reisedestination. Im Fokus stehen Kampagnen, Partnernetzwerke, digitale Plattformen und medienwirksame Auftritte.
Mitzunehmender Komplexität im Arbeitsalltag und einer stetig wachsenden Anzahl an Tools, Prozessen und Datenquellen wurde klar: Digitalisierung soll gezielter und wirkungsorientierter angegangen werden. Nicht als Selbstzweck, sondern als strategisches Mittel zur Effizienzsteigerung, besseren Zusammenarbeit und klareren Strukturen.
Statt direkt mit technischen Lösungen zu starten, entschied sich Graubünden Ferien bewusst für ein ganzheitliches Vorgehen. Ein Deep Dive Assessment mit Coorpix sollte die Ausgangslage erfassen, Potenziale sichtbar machen und eine fundierte Grundlage für die nächsten Schritte schaffen.
Ziel der Workshops
Ziel der Workshops war es, herauszufinden, welche Bereiche und Prozesse innerhalb der Organisation das grösste Potenzial für Optimierung, Automatisierung und Digitalisierung bieten. Dabei sollten die bestehenden Strukturen, Ressourcen und Arbeitsweisen gezielt berücksichtigt werden.
Die Workshops verfolgten das Ziel, Potenziale aus Sicht der Mitarbeitenden sichtbar zu machen, Prozesse bereichsübergreifend zu verstehen und klare Prioritäten für die Umsetzung abzuleiten. Ergebnis sollte eine realistische und umsetzbare Roadmap sein, die nicht nur auf die IT ausgerichtet ist, sondern die gesamte Organisation einbezieht.
Aufbau der Workshops
Der Prozessstartete mit einer unternehmensweiten Online-Umfrage. Alle Mitarbeitenden konnten ihre Perspektiven einbringen und Hinweise zu bestehenden Herausforderungen, Prozesslücken und Ideen für Verbesserungen geben. Die Ergebnisse bildeten die Grundlage für die weitere Arbeit.
Anschliessend wurden vier zentrale Themenfelder definiert. Zu jedem dieser Kernbereiche wurde ein halbtägiger Workshop durchgeführt. Die Gruppen waren interdisziplinär zusammengesetzt. Gemeinsam wurden Arbeitsabläufe analysiert, Herausforderungen benannt und Potenziale bewertet. Im Fokus standen Fragen wie:
- Was bindet heute unverhältnismässig viele Ressourcen?
- Wo entstehen Reibungsverluste?
- Welche digitalen Ansätze könnten helfen, die Zusammenarbeit und Effizienz zu verbessern?
Die Erkenntnisse wurden systematisch dokumentiert und in einem übergreifenden Abschlussbericht zusammengeführt.
Das Ergebnis
Graubünden Ferien verfügt nun über eine klare, priorisierte Entscheidungsgrundlage für die digitale Weiterentwicklung. Die vier Workshops haben nicht nur konkrete Handlungsfelder aufgezeigt, sondern auch ein gemeinsames Verständnisgeschaffen, worauf es in der Umsetzung ankommt.
Der Abschlussbericht enthält Empfehlungen, die Wirkung und Umsetzbarkeit miteinander verbinden. Er dient als Basis für eine gezielte, schrittweise Umsetzung und stärkt das organisationsweite Verständnis für Digitalisierung als Chance und Gestaltungsaufgabe.

Kerstin Sigron
CSO (Chief Services Officer) / Vizedirektorin
.jpg)