Bildung Bern – KI Training


Ausgangslage und Herausforderung
Bildung Bern wollte sich vertieft mit den Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen. Dabei stand nicht die Technik im Vordergrund, sondern die Frage, wie KI den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden konkret unterstützen kann.
Die Erwartungen an das Training waren breit gefächert: von ganz praktischen Fragen rund um die Nutzung von KI im Büroalltag bis hin zu übergeordneten Themen wie Datenschutz, Ethik und Ökologie.
Wünsche und Fragestellungen
Im Zentrum standen dabei unteranderem:
- Recherche: Wie lassen sich komplexe Themen effizient und verlässlich aufbereiten?
- Textarbeit: Kann KI beim Verfassen von Mails, beim Protokollieren oder sogar beim Korrektorat einer Verbandszeitung sinnvoll unterstützen?
- Tool-Vielfalt: Welche Transkriptionstools gibt es, und wie können Greenhorns die Qualitätsunterschiede erkennen? Welche Chatbots und KI-Programme sind für die tägliche Arbeit am geeignetsten?
- Bildgenerierung: Wie lassen sich ansprechende, passende Bilder mit KI erstellen?
- Weiterbildung: Wie bleibt man als Organisation und als Einzelperson am Puls der Entwicklung? Welche Quellen sind verlässlich, um „à jour“ zu bleiben?
- Datenschutz und Sicherheit: Worauf muss geachtet werden, wenn sensible Daten in KI-Systeme eingegeben werden?
- Wirtschaftlichkeit: Wann lohnt sich eine Bezahlversion von KI-Tools?
- Gesellschaftliche Fragen: Welche Verantwortung tragen Anwender, Anbieter und Gesellschaft im Umgang mit KI? Welche ökologischen Auswirkungen hat der KI-Einsatz, und wie lassen sich diese reduzieren?

Ergebnis
Das Training hat diese vielfältigen Fragen aufgenommen und zum Ausgangspunkt für einen intensiven Austausch gemacht. Bildung Bern erhielt ein praxisnahes Training durch unseren AI-Empowering Coach Andreas Lucco und unseren CEO Luca Sidler und dadurch einen ganzheitlichen Überblick, welche Themen im Umgang mit KI für die Organisation wirklich relevant sind. Gleichzeitig wurde ein gemeinsames Verständnisgeschaffen, wie sich Chancen, Risiken und offene Fragen rund um KI einordnen lassen.
Die Teilnehmenden gingen mit Klarheit darüber heraus, wo für sie der grösste Mehrwert liegt, welche Unsicherheiten weiterverfolgt werden sollen und wie Bildung Bern das Thema Schritt für Schritt in den eigenen Alltag integrieren kann.

Stefan Wittwer
Geschäftsführer
.jpg)